offroad-Reifenspezifikationen
Die Spezifikationen für Geländereifen umfassen entscheidende Designmerkmale, die die Leistung unter anspruchsvollen Geländebedingungen bestimmen. Zu diesen Spezifikationen gehört das Profiltiefenmaß, das typischerweise zwischen 15 und 21 Millimeter liegt und einen hervorragenden Grip sowie Traktion auf lockeren Untergründen gewährleistet. Die Reifenbreite, üblicherweise zwischen 225 und 325 Millimeter, bietet Stabilität und optimiert den Bodenkontakt. Moderne Geländereifen verfügen über verstärkte Seitenwände mit Dreischicht-Konstruktion, die vor Durchstichen und Schlägen schützen, insbesondere bei der Fahrt über felsiges Terrain. Das Verhältnis von Reifenbreite zur Seitenwandhöhe (AspectRatio) liegt üblicherweise zwischen 65 und 85 und gewährleistet eine ausreichende Flexibilität der Seitenwand zur Überwindung von Hindernissen. Hochentwickelte Gummimischungen sind darauf ausgelegt, auch bei unterschiedlichen Temperaturen und Untergründen Haftung zu bieten, während spezielle Lamellenmuster die Wasserableitung und Schlammfreisetzung verbessern. Die Tragfähigkeitskennwerte liegen in der Regel zwischen 2.000 und 3.500 Pfund pro Reifen und ermöglichen den Einsatz in schweren Anwendungen. Die Felgendurchmesser-Spezifikationen, meist zwischen 15 und 20 Zoll, sind darauf ausgerichtet, verschiedene Fahrzeugkonfigurationen zu ergänzen. Diese Reifen besitzen zudem Steinauswerfer und Schulterblöcke, die zusätzliche Traktion bei extremer Fahrzeugverdrehung liefern, während die spezielle Bauart des Reifenfusses eine sichere Felgenanpassung auch bei niedrigem Luftdruck gewährleistet.