militärischer Notlaufreifen
Militär-Laufstabilreifen stellen eine wesentliche Weiterentwicklung in der Militärfahrzeugtechnologie dar und sind darauf ausgelegt, auch nach erheblichen Schäden die Mobilität aufrechtzuerhalten. Diese spezialisierten Reifen verfügen über eine robuste innere Stützstruktur, die es Fahrzeugen ermöglicht, auch bei Luftverlust mit reduzierter Geschwindigkeit über längere Strecken weiterzufahren. Die Kerntechnologie besteht aus verstärkten Seitenwänden und einem inneren Gummistützring, der das Fahrzeuggewicht trägt, sobald der Reifen an Luftdruck verliert. Diese Reifen sind darauf ausgelegt, extremen Bedingungen standzuhalten, einschließlich Kampfszenarien, rauem Gelände und feindlichen Umgebungen. Die Konstruktion umfasst in der Regel fortschrittliche Gummimischungen und mehrere Lagen spezieller Materialien, die eine überlegene Durchstichresistenz und strukturelle Integrität bieten. Militär-Laufstabilreifen ermöglichen Fahrzeugoperationen mit Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h über Entfernungen von mehr als 80 km nach Luftverlust und gewährleisten somit eine entscheidende Missionsfortsetzung. Sie sind kompatibel mit zentralen Reifenfüllsystemen, wodurch sich der Luftdruck an verschiedene Geländebedingungen anpassen lässt. Das Design beinhaltet zudem Funktionen zur Wärmeableitung, um thermische Schäden während des Betriebs ohne Luft zu verhindern. Die Seitenwandkonstruktion bietet zudem verbesserten Schutz gegen ballistische Bedrohungen und Sprengvorrichtungen.